Datenschutz und Kundendaten: Gehen Sie korrekt und rechtmässig mit den Kundendaten um? Viele Internet-Nutzer haben grosses Misstrauen, wenn es um die persönlichen Daten geht – und das zu Recht! Sobald man Kundendaten, wie den Namen, die Adresse oder Zahlungsinformationen speichert und verwendet, müssen die Bundesgesetze für Datenschutz des jeweiligen Landes beachtet werden.
Personendaten dürfen nur zu dem Zweck bearbeitet werden, der bei der Beschaffung angegeben wurde, aus den Umständen ersichtlich oder gesetzlich vorgesehen ist.
Nur unter Beachtung der gesetzlichen Ausnahmen dürfen Personendaten grenzüberschreitend bekannt gegeben werden.
Personendaten müssen durch technische sowie organisatorische Massnahmen gegen unbefugtes Bearbeiten geschützt werden.
Empfehlung: Stellen Sie eine Datenschutzerklärung zur Verfügung.
Tipps
Nur benötigte Daten erfassen
Keine Fragen ohne Kontext stellen, denn dies erzeugen Misstrauen
Kundendaten: Die Datenschutz‐/Datenbearbeitungserklärung
Welchen Rechtsbestimmungen untersteht die Datenbearbeitungspraxis des Anbieters?
Welche Personendaten werden gespeichert, und zu welchem Zweck?
Werden Daten an Dritte weitergegeben? Falls ja: welche Daten und für welche Zwecke?
Welche Möglichkeiten zur Bearbeitung der Benutzerdaten sind verfügbar?
Welche Auskunfts‐ und Berichtigungsrechte hat der Benutzer?
Wo kann der Benutzer Fragen über die Bearbeitung von Personendaten stellen?
Welche Sicherheitsmassnahmen werden zum Schutz von Personendaten angewendet?
Maxi Maxhuni ist leidenschaftlicher SEO Blogger, Content Marketing- und SEO Spezialist. Er ist zertifizierter Google und Content Marketing Experte. Bevor er...
Hinterlasse einen Kommentar: