Inhaltsverzeichnis
Marketing Outsourcing bezeichnet das Auslagern bestimmter Arbeitsprozesse an andere Dienstleister. Meist handelt es sich dabei um spezialisierte Dienstleistungen, welche von externen Unternehmen vollbracht werden. Ein Beispiel hierfür ist, aufgrund seiner steigenden Komplexität, das Online-Marketing.
Natürlich steht man durch das Outsourcing in einer Abhängigkeit mit dem Unternehmen, das die Bearbeitung der ausgelagerten Arbeitsprozesse übernimmt, was zudem zu einer Reduktion des firmeninternen Know-hows führen kann.
Doch Outsourcing lohnt sich immer dann, wenn der Zeit- und Geldaufwand, um etwas selbst zu erarbeiten, die Ausgaben übersteigen würde, die getätigt werden müssen, wenn man die Aufgaben an Dritte übergibt. Ein weiterer Vorteil des Outsourcings ist, dass durch die höhere Spezialisierung in einer kürzeren Zeit bessere Ergebnisse erzielt werden können.
Effektives Online-Marketing erfordert ein breites Spektrum an Know-how und Dienstleistungen. Viele Einzelpunkte bestimmen die Funktionalität, das Aussehen und die Auffindbarkeit der Website im Internet. Die Komplexität und Korrelationen bestimmen den Aufbau der Website und die Marketingstrategie. Mit eingeschlossen werden können in diesem Zusammenhang folgende Einzelpunkte:
Webdesign hat massgeblich mit der Funktionalität und Attraktivität einer Website zu tun. Die Seitenarchitektur muss dabei genauso beachtet werden wie die Übersichtlichkeit. Mit Hilfe von Content-Management Systemen (CMS) ist möglich, die Website einfacher zu erweitern, sie zu pflegen und Inhalte zu erneuern.
Webseiten mit Responsive Design erlauben ihren Aufruf von allen Endgeräten aus – und das mit der Garantie, dass die Seite ungeachtet des verwendeten Endgerätes, Browsers und dessen Grösse optimal angepasst angezeigt werden. Dies bedeutet für die Programmierung zwar etwas mehr Arbeit, die sich allerdings durch die Nutzerfreundlichkeit auszahlt und sich darin ausdrückt, dass sich Internetnutzer gerne auf der Website aufhalten und sie durchstöbern.
Besonders aufwändig zu gestalten sind die Firmenwebseiten von E-Commerce Unternehmen. Dies liegt einerseits in der grossen Anzahl der einzelnen Seiten und andererseits in den vielen Funktionen wie Warenkörben und Bezahlsystemen begründet. Um die Seite dennoch übersichtlich und einfach zu navigieren zu gestalten, bedarf es guter Kenntnisse über die Funktionsweise von Seitenarchitekturen und Webladezeiten.
Suchmaschinenmarketing (SEM) und Google Ads bieten die Möglichkeit zur Suchmaschinenoptimierung (SEO). Dies heisst konkret, dass die Seiten auf Suchmaschinen wie Google & Co. durch raffiniertes und effizientes Online-Marketing höhere Ranking-Positionen erlangen und somit mehr Besucher auf die Seiten gelockt werden.
Egal ob Facebook, Pinterest oder Twitter, Social-Media-Marketing kann heutzutage nicht mehr ignoriert werden, denn dafür halten sich viel zu viele potenzielle Kunden in sozialen Netzwerken auf. Hier wird Branding und Kundenakquirierung betrieben. Durch die spezifischen Strukturen erweitert sich der Multiplikatoren Kreis bei hoher Aktivität und Interaktivität mit den anderen Usern. Und ganz nebenbei können auch noch Ranking-Positionen in Suchmaschinen verbessert werden.
Content Marketing zeichnet sich aus durch den Mehrwert, den Nutzer erfahren. Der Trend weg von der klassischen Werbung und hin zu Informationsaufbereitung und –Weitergabe ist auch im Marketing angekommen und erfreut sich sowohl bei den Unternehmen, als auch, und vor allem, bei den Kunden hoher Beliebtheit.
Für die Kundenbindung ist ein regelmässiger Kontakt wichtig. E-Mail Marketing kann in Form von regelmässigem Verstand von Newslettern vorangebracht werden. Die Empfänger werden hier in kurzer Form über aktuelle Entwicklungen aus der Branche und dem Unternehmen informiert.
Der Trend geht hin zu spezifischen Apps, sodass das klassische Browsen durch die Websites durch funktionelle Bedienungen möglich wird. Apps sind deshalb so wichtig, weil sie sich einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen. Hinzu kommt, dass sich immer mehr Menschen von Mobilgeräten aus ins Internet einwählen. Besonders auf Smartphones und Tablets sind Apps meist beliebt, um direkt auf die gewünschte Seite zu finden.
Aufgrund dieser vielen Möglichkeiten und der schnellen Entwicklungen stellt sich das Outsourcen von Online-Marketing für viele Unternehmen als eine Erleichterung dar. Effizientere Kundengewinnung und –Bindung lässt sich nämlich nur durch eine Kombination aus vielen der angesprochenen Aspekte erlangen.
Ja, Marketing Outsourcing oder die Erweiterung Ihres Marketing-Teams ist ein grosser Schritt für jedes Unternehmen. Richtig eingesetzt, kann Marketing Outsourcing einen sehr grossen Mehrwert für Ihr Unternehmen bedeuten.
© 2012-2020, MIK Group GmbH | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung