Content-Audit

11 Mrz, 2025

Suchmaschinenoptimierung

Content-Audit

Ein Content-Audit ist die strukturierte Analyse aller Inhalte auf einer Website, um ihre Qualität, Relevanz und Leistung zu bewerten. Es hilft dabei, Schwachstellen aufzudecken, Inhalte zu optimieren und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern.

Warum ist ein Content-Audit wichtig?

  • Mehr Engagement und Traffic: Regelmässige Audits können zu mehr Engagement und mehr Traffic führen.
  • SEO-Optimierung: Inhalte werden an neue Suchmaschinen-Updates angepasst.
  • Benutzerfreundlichkeit steigern: Alte oder ineffektive Inhalte werden entfernt.
  • Gezielte Verbesserungen: Schwachstellen werden identifiziert und behoben.

Wie oft sollte ein Content-Audit durchgeführt werden?

 

Inhaltstyp Empfohlene Häufigkeit Grund
Awareness-Content Alle 6 Monate Blog-Beiträge benötigen Updates
Consideration-Content Alle 3–6 Monate Produktinfos anpassen
Conversion-Content Vierteljährlich Verkaufsseiten optimieren
Retention-Content Jährlich Support-Dokumente prüfen

Die wichtigsten Schritte:

  1. Ziele setzen: Was soll erreicht werden? (z. B. SEO, Engagement, Konversionen)
  2. Tools nutzen: Kostenlose Tools wie Google Analytics oder kostenpflichtige wie SEMrush.
  3. Inhaltsliste erstellen: Alle Inhalte erfassen und mit Metriken wie Traffic, Verweildauer und Absprungrate ergänzen.
  4. Daten analysieren: Leistung prüfen (Traffic, Rankings, Backlinks).
  5. Qualität bewerten: Inhalte auf Aktualität, Relevanz und Lesbarkeit prüfen.
  6. Technisches SEO checken: Ladezeiten, Mobile-Optimierung, fehlerhafte Links.

Sofort umsetzbare Maßnahmen:

Ein regelmässiger Content-Audit ist entscheidend, um die Leistung Ihrer Website langfristig zu sichern und Ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Erste Schritte beim Content-Audit

Ein Content-Audit erfordert eine klare Strategie und gründliche Vorbereitung. Diese ersten Schritte helfen Ihnen, Ihre Ziele zu definieren und Ihre Website effizient zu analysieren.

Klare Ziele setzen

Bevor Sie starten, sollten Sie genau wissen, was Sie erreichen möchten.

Hier sind einige mögliche Zielbereiche und wie Sie diese messen können:

 

Zielbereich Maßnahmen Metriken
SEO-Performance Keywords optimieren, Inhalte aktualisieren Organischer Traffic, Rankings
Nutzerengagement Multimedia hinzufügen, Inhalte personalisieren Absprungrate, Verweildauer
Content-Qualität Mitbewerber analysieren, Feedback einholen Aktualität, Konversionsrate
Konversionen CTAs verbessern, A/B-Tests durchführen Click-through-Rate, Conversion-Rate

 

Diese Struktur hilft Ihnen, gezielt vorzugehen und den Erfolg messbar zu machen.

Die richtigen Tools auswählen

Mit klaren Zielen im Blick benötigen Sie passende Tools, um Ihre Inhalte zu analysieren und zu bewerten.

Kostenlose Tools:

  • Google Analytics: Analysiert Nutzerverhalten und Traffic.
  • Google Search Console: Bewertet Ihre Suchmaschinen-Performance.

Kostenpflichtige Tools:

  • Screaming Frog: Ideal für technische SEO-Analysen.
  • SEMrush: Unterstützt bei umfassenden Content-Audits.
  • Ahrefs: Bietet tiefgehende SEO- und Keyword-Analysen.

Laut einer Studie verbesserten 53 % der Unternehmen ihre Engagement-Raten durch den Einsatz solcher Tools.

Eine Inhaltsliste erstellen

Erstellen Sie eine Liste, die Folgendes umfasst:

  • Alle Seiten in Ihrem CMS
  • Blog-Artikel und Landing Pages
  • Downloadbare Inhalte
  • Multimedia-Elemente

Ergänzen Sie diese Liste mit wichtigen Kennzahlen wie:

Pflegen Sie diese Übersicht regelmässig, um Ihre Inhalte stets aktuell zu halten. Mit einer gut strukturierten Liste sind Sie bestens vorbereitet, um in die Analyse und Optimierung einzusteigen.

Durchführung des Audits

Messung der Content-Ergebnisse

Starten Sie mit der Erfassung zentraler Kennzahlen für Ihre Inhalte. Über 90 % der Inhalte erhalten keinen Traffic von Google. Eine genaue Analyse der Leistung ist daher entscheidend.

Wichtige Metriken, die Sie im Blick behalten sollten:

 

Metrik Zielwert Analysewerkzeug
Organischer Traffic Mehr als 1.000 Besucher/Monat Google Analytics
Verweildauer Über 3 Minuten Google Analytics
Absprungrate Unter 55 % Google Analytics
Keyword-Rankings Top 10 Keyword.com oder SEMrush
Backlinks Mindestens 5 hochwertige Links SEMrush oder Ahrefs

 

Nutzen Sie diese Werte als Basis für die anschliessende Bewertung der Content-Qualität.

Qualitätsprüfung der Inhalte

Die Qualität Ihrer Inhalte spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg Ihrer Website. Analysieren Sie jeden Inhalt anhand dieser Kriterien:

 

Kriterium Bewertungsskala Gewichtung
Aktualität 1–5 Punkte 25 %
Relevanz 1–5 Punkte 30 %
Lesbarkeit 1–5 Punkte 20 %
Markenkonformität 1–5 Punkte 25 %

 

Diese Analyse zeigt Ihnen, wo Optimierungen nötig sind, um die Leistung Ihrer Inhalte zu steigern.

Technische SEO-Überprüfung

Neben der inhaltlichen Analyse ist eine technische Prüfung essenziell, um eine reibungslose Nutzererfahrung sicherzustellen. Prüfen Sie folgende Aspekte:

  • Robots.txt und XML-Sitemap: Stellen Sie sicher, dass beide korrekt eingerichtet sind.
  • Indexierungsstatus: Überprüfen Sie diesen in der Google Search Console.
  • Core Web Vitals: Messen Sie Ladezeit, Interaktivität und visuelle Stabilität.
  • Mobile Optimierung: Testen Sie, ob Ihre Website auf mobilen Geräten einwandfrei funktioniert.
  • HTTPS: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website sicher ist.
  • Interne Verlinkungen: Analysieren Sie die Struktur und beheben Sie fehlerhafte Links.
  • Duplicate Content: Identifizieren und lösen Sie Probleme mit doppelten Inhalten.
  • Status-Codes: Beheben Sie Fehler wie 404 oder 500.

Verbesserung Ihrer Inhalte

Auf Grundlage der Ergebnisse Ihres Audits können Sie Ihre Inhalte so optimieren, dass sowohl die Leistung als auch die Benutzerfreundlichkeit verbessert werden.

Aktualisierung bestehender Inhalte

Es ist sinnvoll, Ihre Inhalte alle 9 bis 12 Monate zu überprüfen und zu aktualisieren, um langfristig gute SEO-Ergebnisse zu erzielen.

 

Bereich Massnahmen Priorität
Faktische Informationen Statistiken aktualisieren, defekte Links reparieren Hoch
Inhaltliche Ergänzungen Neue Entwicklungen einfügen, Suchintention berücksichtigen Mittel
Visuelle Elemente Infografiken, Diagramme, Bilder hinzufügen oder aktualisieren Mittel
E-E-A-T-Signale Expertenzitate einfügen, Quellen angeben Hoch

 

Inhalte benutzerfreundlicher gestalten

Neben der inhaltlichen Aktualisierung sollten Sie auch die Struktur und Gestaltung Ihrer Inhalte anpassen, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Folgende Massnahmen helfen dabei:

  • Verwenden Sie kurze, leicht verständliche Absätze.
  • Fügen Sie Zwischenüberschriften ein, um die Orientierung zu erleichtern.
  • Nutzen Sie Aufzählungen, um wichtige Informationen hervorzuheben.
  • Schaffen Sie durch Weissraum eine bessere Lesbarkeit.

Mobile Optimierung:

SEO-Elemente verbessern

Passen Sie Ihre SEO-Strategie an sprachliche Besonderheiten des deutschsprachigen Raums an, um Ihre Inhalte für Suchmaschinen und Nutzer attraktiver zu machen.

Keyword-Optimierung:

  • Nutzen Sie regionale Sprachvarianten und kombinieren Sie deutsche und englische Keywords basierend auf ihrem Suchvolumen.
  • Optimieren Sie für längere Suchanfragen (Long-Tail-Keywords).

Meta-Elemente:

  • Verwenden Sie Title-Tags mit relevanten Keywords.
  • Schreiben Sie Meta-Beschreibungen in natürlicher Sprache.
  • Nutzen Sie strukturierte Daten, um die Darstellung in den Suchergebnissen zu verbessern.
  • Verwenden Sie URLs mit passenden Schlüsselwörtern.

Diese Massnahmen helfen, Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen und mehr Nutzerinteraktionen zu erzielen.

Aufbau Ihres Content-Plans

Content-Update-Zeitplan

 

Priorität Aktualisierungsintervall Kriterien
Hoch Alle 3–4 Monate – Traffic-Rückgang > 25 %
– Veraltete Informationen
– Relevante Produkt-/Serviceinhalte
Mittel Alle 6 Monate – Durchschnittliche Performance
– Saisonale Inhalte
– Support-Artikel
Niedrig Jährlich – Stabile Performance
– Zeitlose Inhalte
– Grundlegende Informationen

 

Diese Intervalle helfen Ihnen, Inhalte gezielt zu priorisieren und potenzielle Lücken frühzeitig zu erkennen.

Content-Lückenanalyse

Eine gründliche Analyse Ihrer Inhalte deckt Themen auf, die bisher nicht ausreichend behandelt wurden. Laut einer SEMrush-Umfrage konnten 53 % der Unternehmen nach einem Content-Audit eine bessere Engagement-Rate feststellen.

Zu den wichtigsten Schritten gehören:

  • Analyse der Google-Suchergebnisse
  • Einsatz von Tools wie Semrush
  • Auswertung von Nutzerfeedback und Teamvorschlägen
  • Überprüfung der Search Console auf ehemals erfolgreiche Seiten

So stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte sowohl thematisch als auch strategisch auf Kurs bleiben.

Regelmässige Audit-Planung

Sobald Sie Ihre Updates und Lücken erfasst haben, organisieren Sie den Audit-Prozess klar und strukturiert:

Quartalsprüfung:

  • Analyse der Performance Ihrer Top-10-Seiten
  • Überprüfung technischer SEO-Aspekte
  • Aktualisierung zeitkritischer Inhalte

Halbjährliche Prüfung:

  • Durchführung einer Content-Gap-Analyse
  • Vergleich mit Wettbewerbern
  • Anpassung der Content-Strategie

Jährliche Prüfung:

  • Vollständiges Content-Audit
  • Strategische Neuausrichtung
  • Ressourcenplanung für das nächste Jahr

Verwenden Sie ein Bewertungssystem, das Faktoren wie Traffic, Engagement und Relevanz berücksichtigt. Sortieren Sie Ihre Updates nach Aufwand, Nutzen und ihrem Einfluss auf Ihre Geschäftsziele.

Nächste Schritte nach Ihrem Audit

Nach der Analyse geht es darum, konkrete Massnahmen umzusetzen.

Überblick über den Audit-Prozess

Nutzen Sie das PIE-Framework (Potenzial, Wichtigkeit, Einfachheit), um Ihre Ergebnisse zu priorisieren und die besten Ergebnisse zu erzielen:

 

Kriterium Bewertungsfaktoren Gewichtung
Potenzial – Traffic-Entwicklung
– Conversion-Rate
– Bounce-Rate
40 %
Wichtigkeit – Strategische Relevanz
– Aktualität
– SEO-Performance
35 %
Einfachheit – Ressourcenaufwand
– technische Komplexität
– Zeitbedarf
25 %

 

Bewerten Sie Ihre Inhalte nach diesen Kriterien und erstellen Sie einen klaren Plan. So setzen Sie die priorisierten Massnahmen effektiv um.

Ähnliche Artikel:

Kostenlose SEO Beratung anfordern

Geben Sie Ihre daten ein und wir kontaktieren Sie 📅

    Steigere Deinen Traffic!

    Jetzt Webseite analysieren ➜

    Switzerland Flag