Wussten Sie, dass 53 % der mobilen Nutzer eine Website verlassen, wenn sie länger als 3 Sekunden lädt? Google PageSpeed Insights hilft Ihnen, genau das zu vermeiden. Das kostenlose Tool analysiert die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website und bewertet sie auf einer Skala von 0 bis 100. Besonders wichtig sind die Core Web Vitals:
Mit PSI erhalten Sie klare Empfehlungen zur Optimierung, z. B. durch Bildkomprimierung, Lazy Loading oder schnellere Serverantwortzeiten. Starten Sie die Analyse unter pagespeed.web.dev und steigern Sie Ihre Website-Performance in wenigen Schritten.
Jetzt, wo die Grundlagen der Leistungsmessung klar sind, schauen wir uns an, wie genau der Analyseprozess abläuft:
PageSpeed Insights (PSI) ist ein Tool, das Ihnen hilft, die Performance Ihrer Website zu bewerten. So funktioniert es in drei einfachen Schritten:
Gehen Sie auf die PSI-Website unter https://pagespeed.web.dev/ und geben Sie die URL der Website ein, die Sie analysieren möchten. Klicken Sie auf «Analysieren», und innerhalb von 10 bis 30 Sekunden erhalten Sie einen Bericht.
Bevor Sie starten, können Sie auswählen, ob Sie die mobile oder die Desktop-Version Ihrer Website testen möchten.
Drei Hauptmetriken sind entscheidend, um die Performance Ihrer Seite zu bewerten. Diese beeinflussen sowohl Ihre SEO-Rankings als auch die Nutzererfahrung:
Diese drei Kennzahlen bilden die Grundlage für die Optimierungsschritte, die wir im nächsten Abschnitt behandeln.
Tipp für Ihre SEO-Strategie: Beginnen Sie mit den Bereichen, die in Ihrem Bericht rot markiert sind. Diese haben das grösste Verbesserungspotenzial. PSI liefert Ihnen zudem detaillierte Empfehlungen, mit denen Sie gezielt an Schwachstellen arbeiten können.
Nachdem Sie Ihre Website mit PageSpeed Insights analysiert haben, ist es an der Zeit, die grössten Hindernisse für eine schnelle Ladezeit anzugehen. Hier sind einige der effektivsten Ansätze, um die Performance zu verbessern.
Bilder sind oft ein Hauptgrund für langsame Ladezeiten. Mit modernen Formaten und Komprimierung können Sie die Dateigrösse erheblich reduzieren – und das ohne sichtbaren Qualitätsverlust. Diese Massnahmen helfen dabei:
loading="lazy"
werden Bilder erst geladen, wenn sie im sichtbaren Bereich erscheinen.srcset
: Stellen Sie sicher, dass Geräte immer die passende Bildgrösse erhalten.Blockierende Ressourcen reduzieren
Nicht nur Bilder, sondern auch bestimmte Code-Elemente können die Ladezeit negativ beeinflussen. Diese Schritte helfen, blockierende Ressourcen zu minimieren:
defer
oder async
versehen.font-display: swap
laden, um das Rendern der Seite nicht zu verzögern.Serverantwortzeiten verbessern
Nachdem Sie clientseitige Optimierungen vorgenommen haben, sollten Sie auch die Serverleistung prüfen. Google empfiehlt eine Time to First Byte (TTFB) von unter 200 Millisekunden. Hier sind einige bewährte Methoden:
Der Einsatz eines CDN allein kann die Serverantwortzeit um 20-50% verkürzen.
Sobald Server- und Client-Optimierungen abgeschlossen sind, lohnt es sich, moderne Protokolle und eine effiziente Skriptverwaltung einzusetzen:
Um die Performance Ihrer Website zu steigern, kombinieren Sie diese Ansätze:
<link rel="preload" href="/hero-image.jpg" as="image" type="image/jpeg">
Externe Skripte können bis zu 65 % des Seitengewichts ausmachen [5]. Eine sorgfältige Verwaltung dieser Ressourcen ist daher entscheidend.
Hier sind einige bewährte Techniken zur Optimierung:
Technik | Implementierung | Effekt |
---|---|---|
Async Loading | <script async src="..."> |
Verkürzt Blockierzeiten |
DNS Prefetch | <link rel="dns-prefetch"> |
Schnellere DNS-Auflösung |
Sichere Skripteinbindung | integrity="sha384-..." |
Erhöht Sicherheit |
Vor der Umsetzung sollten Sie Folgendes beachten:
Ein strukturierter Ansatz zur technischen Optimierung kann die Ladezeiten erheblich verkürzen und die Nutzererfahrung deutlich verbessern.
Nachdem technische Anpassungen vorgenommen wurden, ist ein systematischer Wartungsprozess entscheidend, um Verbesserungen dauerhaft zu sichern. Ein gut strukturierter Ansatz hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Die Core Web Vitals (LCP, CLS, INP) dienen als Grundlage für die Priorisierung von Optimierungen. Die Reihenfolge der Massnahmen richtet sich nach den Impact-Scores von PageSpeed Insights:
Priorität | Metrik | Zielwert |
---|---|---|
Hoch | LCP | < 2,5s |
Hoch | INP | < 200ms |
Mittel | CLS | < 0,1 |
Diese Kennzahlen sind entscheidend, um die Website-Performance langfristig auf einem hohen Niveau zu halten.
Automatisierte Überwachung:
Manuelle Kontrollen:
Zusätzlich wird das gesamte Entwicklungsteam eingebunden durch:
Mit diesem strukturierten Ansatz lassen sich Geschwindigkeitsverbesserungen dauerhaft sichern und neue Probleme frühzeitig erkennen und beheben.
PSI nutzt Labordaten und Felddaten, um Performance-Daten zu analysieren. Dabei stehen die Core Web Vitals – LCP, INP und CLS – im Mittelpunkt, da sie entscheidende Kennzahlen für den Erfolg darstellen. Die Ergebnisse zeigen: Gezielte Optimierungen zahlen sich aus.
Metrik | Zielwert |
---|---|
LCP (Largest Contentful Paint) | < 2,5 Sekunden |
INP (Interaction to Next Paint) | < 200ms |
CLS (Cumulative Layout Shift) | < 0,1 |
Regelmässige Analysen mit PSI und die konsequente Umsetzung der Empfehlungen sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Die im Abschnitt ‹Laufende Geschwindigkeitsoptimierung› vorgestellten Strategien helfen dabei, diese Vorteile dauerhaft zu sichern.
Beide Tools basieren auf den Lighthouse-Performance-Metriken, unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen Punkten:
Aspekt | PageSpeed Insights | GTmetrix |
---|---|---|
Test-Server | Feste Google-Server | Wählbare Standorte |
Datenanalyse | Kombination aus Feld- und Labordaten | Hauptsächlich Labordaten |
Einstellungen | Feste Parameter | Anpassbare Testeinstellungen |
Verlaufsdaten | Nicht verfügbar | Umfangreiche Historie |
Die Entscheidung hängt davon ab, was Sie benötigen. PageSpeed Insights bietet einen Fokus auf Google-Daten und reale Nutzerdaten (Felddaten). GTmetrix hingegen punktet mit flexiblen Analyseoptionen und detaillierten Testmöglichkeiten.
Hier sind einige der effektivsten Maßnahmen, um die Leistung Ihrer Website zu steigern:
Diese Schritte helfen nicht nur bei den Core Web Vitals, sondern verbessern auch die allgemeine Nutzererfahrung. Kombinieren Sie diese Tipps mit regelmässiger Überwachung, wie im Abschnitt „Laufende Geschwindigkeitsoptimierung“ beschrieben, um langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen.
Kostenlose SEO Beratung anfordern
Geben Sie Ihre daten ein und wir kontaktieren Sie 📅
© 2012-2025, MIK Group GmbH | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung