Negative Keywords helfen Ihnen, irrelevante Suchanfragen in Google Ads auszuschliessen. Dadurch sparen Sie Budget, erhöhen die Relevanz Ihrer Anzeigen und verbessern die Performance Ihrer Kampagnen. Besonders in der Schweiz, mit ihren vier Sprachregionen, sind Negative Keywords entscheidend, um Streuverluste zu vermeiden und Zielgruppen präzise anzusprechen.
Mit einer durchdachten Strategie steigern Sie den ROI Ihrer Kampagnen und vermeiden unnötige Ausgaben. Negative Keywords sind ein Muss, um in der komplexen Schweizer Werbelandschaft erfolgreich zu sein.
Mit Negative Keywords lassen sich irrelevante Klicks effektiv verhindern, indem Anzeigen bei unpassenden Suchanfragen nicht ausgespielt werden. Ein Beispiel: Ein Online-Shop für hochwertigen Schmuck könnte Begriffe wie «DIY», «Imitation» oder «Bastelanleitungen» als Negative Keywords hinterlegen. So wird verhindert, dass Anzeigen Nutzern gezeigt werden, die nicht zur Zielgruppe gehören.
Der Einsatz von Negative Keywords wirkt sich direkt auf die Performance Ihrer Kampagnen aus:
Indikator | Effekt |
---|---|
Qualitätsfaktor | Relevantere Anzeigen verbessern den Quality Score |
Anzeigenrang | Ein höherer Quality Score sorgt für bessere Platzierungen |
Klickrate (CTR) | Präzisere Zielgruppenansprache erhöht die Klickrate |
Conversion-Rate | Qualifiziertere Besucher steigern die Conversion-Rate |
Die gesteigerte Relevanz führt nicht nur zu einem besseren Quality Score, sondern kann auch den Anzeigenrang verbessern und die Kosten pro Klick (CPC) senken.
Eine durchdachte Negative-Keyword-Strategie hilft dabei, das Werbebudget gezielt einzusetzen. Indem irrelevante Suchanfragen ausgeschlossen werden, fließt das Budget ausschließlich in qualifizierte Leads.
Tipps für eine bessere Budgetkontrolle:
Der Suchanfragenbericht in Google Ads ist ein unverzichtbares Werkzeug, um irrelevante Keywords zu erkennen. Er zeigt, welche Suchanfragen Ihre Anzeigen auslösen. Achten Sie dabei auf Suchbegriffe mit vielen Impressionen, aber niedrigen Klickraten, auf Keywords mit hohen Kosten und wenigen Conversions sowie auf Begriffe, die nicht zu Ihrem Angebot passen. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, Ihre Keyword-Strategie gezielt anzupassen und zu erweitern.
Um irrelevante Begriffe aus dem Suchanfragenbericht gezielt auszuschließen, nutzen Sie verschiedene Recherche-Ansätze. Eine gründliche Keyword-Recherche vor Kampagnenstart kann bereits viele ungeeignete Begriffe eliminieren:
Methode | Vorgehensweise und Nutzen |
---|---|
Google Keyword Planner | Analysieren Sie ähnliche Suchbegriffe, um unpassende Varianten zu identifizieren. |
Manuelle Google-Suche | Testen Sie produktbezogene Begriffe, um ungeeignete Kontexte zu erkennen. |
Wettbewerberanalyse | Prüfen Sie die PPC-Keywords Ihrer Mitbewerber, um potenzielle Ausschlusskriterien zu finden. |
Ein Beispiel: Für E-Commerce-Shops, die nur neue und kostenpflichtige Produkte anbieten, sollten Begriffe wie «kostenlos» oder «gebraucht» ausgeschlossen werden.
Neben der technischen Recherche spielt die sprachliche Vielfalt in der Schweiz eine wichtige Rolle. Die Unterschiede im DACH-Raum erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Auswahl von Negative Keywords:
Diese Ansätze legen die Grundlage für das optimale Einrichten Ihrer Negative Keywords.
Hier erfahren Sie, wie Sie Negative Keywords in Google Ads einrichten können, um irrelevante Suchanfragen effektiv auszuschließen.
Negative Keywords können auf verschiedenen Ebenen eingerichtet werden: Konto-, Kampagnen- oder Anzeigengruppenebene. Öffnen Sie dazu im Bereich „Keywords“ den Abschnitt „Auszuschliessende Keywords“.
Ebene | Vorgehensweise | Anwendungsfall |
---|---|---|
Kampagnenebene | Über „Kampagnen“ > „Zielgruppen, Keywords und Inhalte“ > „Negative Suchbegriffe“ | Für allgemeine Ausschlüsse auf Kampagnenebene |
Anzeigengruppenebene | Direkt in der jeweiligen Anzeigengruppe unter „Keywords“ | Für spezifische Ausschlüsse pro Produktlinie |
Gemeinsame Listen | Über „Tools und Einstellungen“ > „Gemeinsame Bibliothek“ | Für Ausschlüsse, die mehrere Kampagnen betreffen |
Diese Ebenen helfen Ihnen, unerwünschte Suchanfragen gezielt und effektiv auszuschliessen.
Google Ads verwendet für Negative Keywords eigene Regeln. Die Wahl des richtigen Match-Typs ist entscheidend, um Ihre Kampagnenleistung zu optimieren:
Die regelmässige Überwachung Ihrer Negative-Keyword-Strategie ist entscheidend, um den Erfolg Ihrer Kampagnen sicherzustellen. Hier sind einige zentrale Kennzahlen, die Sie im Blick behalten sollten:
Metrik | Bedeutung | Optimierungsziel |
---|---|---|
Click-Through-Rate (CTR) | Verhältnis zwischen Klicks und Impressionen | Verbesserung durch Ausschluss irrelevanter Suchanfragen |
Konversionsrate | Anteil der Websitebesucher, die eine Aktion ausführen | Steigerung durch gezieltere Zielgruppenansprache |
Cost per Conversion | Durchschnittliche Kosten pro Conversion | Senkung durch Vermeidung unnötiger Klicks |
Gesamteinsparungen | Einsparung durch Ausschluss irrelevanter Suchanfragen | Erhöhung des ROI |
Diese Kennzahlen sind die Grundlage für die fortlaufende Optimierung Ihrer Kampagnen.
Eine konsequente Pflege Ihrer Negativ-Keyword-Listen ist unerlässlich. Hier sind drei wichtige Schritte, die Sie beachten sollten:
Praktische Tipps für die Erfolgsmessung:
Durch regelmässige Anpassungen können Sie den ROI Ihrer Kampagnen langfristig optimieren.
Kostenlose SEO Beratung anfordern
Geben Sie Ihre daten ein und wir kontaktieren Sie 📅
© 2012-2025, MIK Group GmbH | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung