Ist Ihre Website benutzerfreundlich? Das sollte sie auf jeden Fall sein, denn im Internet ist der Kunde auf sich gestellt. Dementsprechend muss die Website selbsterklärend und einfach bedienbar sein. Eine gute Usability, also Benutzerfreundlichkeit, fördert das Vertrauen in Ihre Website, da sie dann den Kundennutzen erhöht.
Ist Ihre Website benutzerfreundlich? Das sollte sie auf jeden Fall sein, denn im Internet ist der Kunde auf sich gestellt. Dementsprechend muss die Website selbsterklärend und einfach bedienbar sein. Eine gute Usability, also Benutzerfreundlichkeit, fördert das Vertrauen in Ihre Website, da sie dann den Kundennutzen erhöht.
Folgende drei Punkte gehören zu einer guten Benutzerfreundlichkeit:
Ist die Navigation und Struktur Ihrer Webseite einfach und logisch aufgebaut? Bevor Sie Ihre Webseite erstellen oder erstellen lassen, sollte der Fokus klar definiert sein. Was ist wichtig? Was muss sofort gesehen werden? Und was ist weniger wichtig? Wollen Sie Informationen vermitteln, Leute unterhalten oder einfach Ihre Produkte verkaufen? Bei unserem Blog ist der Fokus klar: Informationsvermittlung.
Deshalb haben wir uns auch entschieden ganz oben (1) den Lesern zu zeigen, um was es überhaupt geht auf unserem Blog: nämlich technische Informationen (z.B. Iphone), Social Web (Twitter, Facebook), Webseitenoptimierung – also Artikel wie dieser hier -, Selbständigkeit und Tutorials zu Adobe Produkten wie Photoshop.
Im 2. Punkt zeigen wir dem Leser, wo er sich befindet. In manchen Navigationen wird gar der Pfad angezeigt, sodass der Nutzer auf die Links klicken und zurück zum Oberbegriff gelangen kann. Zuletzt noch der 3. Punkt: Der Titel beziehungsweise der Name des Blogs / der Website. Mit diesen Informationen können Sie Ihre Zielgruppe ansprechen, denn diese weiss dann genau, um was es geht. Das hält die Leser auf der Seite – zumindest so lange sie Interesse an Ihren Inhalten haben.
Generell gilt: Ein Besucher Ihrer Website will die gewünschten Informationen oder Produkte möglichst schnell und bequem, also möglichst ohne Aufwand finden. Das heisst, es genügt nicht, die Informationen bereitzustellen. Sie müssen genauso wie auch Produkte und Dienstleistungen leicht gefunden werden. Je weniger Schritte das benötigt, um so einfacher ist es für den Kunden und umso höher der Ertrag.
Eine Website muss für sich sprechen. Das heisst, dass die Beschreibungen der angebotenen Produkte und Dienstleistungen klar, einfach verständlich und transparent sein müssen. Der Kunde muss sofort, ohne lange zu suchen, alle Informationen finden können, denn ansonsten wird er sich von der Website fernhalten und mit Google weitersuchen. Um die Beschreibungen zum Leben zu erwecken eignen sich Bilder und natürlich auch Videobotschaften gut. Diese sollten aber von einem ein Profi stammen.
Ein gutes Beispiel für Produktbeschreibungen liefert Ikea, welche alles sehr übersichtlich und mit schönen grossen Bildern darstellen:
Der zweitletzte Teil meiner Artikelserie “Optimierungstipps für Webseiten” soll Ihnen zeigen, wie Sie durch eine optimale Navigation die bestmögliche Orientierung für die Benutzer erreichen können. Dabei stellen sich konkret einige Fragen: 1.) Kann sich der Kunde / Benutzer auf der ganzen Website problemlos und schnell orientieren? 2.) Weiss der Benutzer, wo er sich innerhalb der Website befindet?
Wenn Sie beide Fragen mit einem klaren JA beantworten können, dann sind Sie auf dem richtigen Weg auf zusätzliche Benutzerfreundlichkeit zu sorgen und somit für wiederkommende Leser / Kunden.
Eine gute Navigation gibt dem Kunden die Antwort auf folgende zwei Fragen:
Der Kunde muss sich im Klaren sein, auf welcher Unterseite oder Landing-Page er sich befindet. Er sollte dies über eine Art Sitemap sofort erkennen können und wissen, wo genau er sich befindet. Dies sorgt für Klarheit und somit auch für Vertrauen.
In der Navigation müssen alle Möglichkeiten, ans Ziel zu gelangen, klar ersichtlich sein. Dabei gilt: je einfacher, desto besser. Gute Beispiele dafür sind klar strukturierte und selbsterklärende Webseiten wie die von apple.com. Wenn dem Kunden etwas verkauft werden soll, dann muss die Webseite ihn auch dorthin führen, also durch die Seite zum Ziel (Produkt) leiten. Natürlich sollte die Webseite zudem auch ansprechend auf den Kunden wirken.
So geben Sie dem Benutzer Sicherheit durch Orientierung und fördern sein Vertrauen. Bedenken Sie auch, dass viele Benutzer über eine Suchmaschine wie Google oder Yahoo direkt auf einer Ihrer Landing-Pages gelangen können. Auch von dort aus sollten Nutzer (User) sich problemlos zurechtfinden können.
– Damit der Benutzer weiss, in welcher Kategorie oder Seite er sich befindet, empfehle ich mit Farben zu arbeiten. Wir benutzen beispielsweise eine dezente hellblaue Unterstreichung bei der aktiven Seite.
Sicherheit, Transparenz und Einfachheit schaffen Vertrauen im Bestellprozess. Die übertragenen Informationen müssen verschlüsselt werden, sodass im Browserfenster https erscheint. Dieses Kommunikationsprotokoll wird im WWW benutzt, um Daten abhörsicher zu übertragen. Des Weiteren sollten die entsprechenden Webseiten gekennzeichnet werden. Um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, sollte dem Kunden immer angezeigt werden, wo er sich befindet.
Zudem sollte mit einem grafisch dargestellten Balken, einer Prozentangabe oder in Schriften gezeigt werden, wie lange der Prozess noch dauert. Bei einem meiner Projekte habe ich dies so dargestellt, dass die grünen Felder bereits erledigt wurden und die gelben (neutral) noch nicht.
Tipp: Auch ein Back und Next-Button darf nicht fehlen, damit der Kunde immer noch Änderungen und Korrekturen problemlos vornehmen kann.
Wichtig: Eine automatisch erstellte E-Mail muss die Bestellung unverzüglich bestätigen – mit allen nötigen Angaben, wie Produkt, Liefer- und Rechnungsadresse sowie alle zweckmässigen Daten und Details der Bestellung.
Viel Erfolg mit Ihrer Geschäftsidee!
Last but not least: Tipp 14 der Optimierungstipps für Webseiten – Testen, testen, testen! Wurde Ihre Webseite richtig getestet, und ist sie auch barrierefrei? Beachten Sie bitte, dass immer mehr Geräte kompatibel fürs Internet sind – das beginnt beim Smartphone, geht über die IPads und Notebooks mit diversen Auflösungen bis zum Standard-PC mit 22″ Bildschirm. Deshalb sollte Ihre Webseite auf allen gängigen Browsern und Plattformen richtig und konsistent dargestellt werden.
Ein gut gemeinter Tipp: Machen Sie Ihre Website auch für Menschen mit Behinderung oder Sehschwäche lesbar, sowie auch für blinde Menschen bedienbar, indem die Anforderungen für Barrierefreiheit beachtet werden – mehr dazu im Artikel. Einerseits finde ich, dass wir auch behinderten Menschen so wenigstens etwas entgegenkommen sollten und andererseits erreichen wir so tatsächlich bis zu 15 % mehr Besucher – deshalb kann sich diese Anpassung auch für Webseitenbetreiber lohnen. Zum Testen an sich gibt es nicht viel zu sagen – ausser eben, dass man so viel testen muss, bis alles optimal funktioniert und man zufrieden ist mit der Webseite.
Ich kann hier wiederum einige wertvolle Tipps geben und einige Standards empfehlen, welche man einhalten sollte. Auch hier sei gesagt: wenn das Know-how fehlt, empfiehlt es sich einen Profi zu engagieren, der die Fehler beheben kann. Hier findet Ihr Tipps zur Webadresse.
Was ich Ihnen auch gerne empfehle, ist die Webseite www.browsershots.org. Hier können Sie überprüfen, ob Ihre Webseite auf unterschiedlichen System und Browsern auch gut dargestellt wird und korrekt funktioniert. Neben Windows ist auch Linux möglich und diverse Browser wie Firefox, Internet Explorer, Chrome, Opera und einige weitere nicht sehr bekannte Browser.
Das Tolle an der Geschichte: Nachdem die URL eingegeben wurde, macht browsershots.org für jede angekreuzte Kombination zwischen Betriebssystem, Browser und Browserversion jeweils einen Screenshot. Die Screenshots können Sie dann bequem als Paket downloaden und die schönen Bilder anschauen.
So das waren meine 14 Optimierungstipps für Webseiten – ich werde die 14 Tipps wie angekündigt noch als E-Book zusammenstellen und kostenlos veröffentlichen. Bitte etwas Geduld, denn es soll schön und übersichtlich werden.
Transparenz ist sehr wichtig, um Vertrauen beim Kunden zu schaffen. Nicht anders ist es beim Vertragsabschluss, denn hier bestätigt der Kunde den Vertrag und muss sich dementsprechend auch 100 % sicher sein, dass er die richtige Wahl getroffen hat. Die Kunden werden die Transparenz mit Treue belohnen.
Bei jedem seriösen Unternehmen müssen der Kunde im Mittelpunkt stehen und seine Fragen sofort beantwortet werden. Deshalb muss der Anbieter den Kunden über und zu folgenden Punkten informieren:
Nach dem Design und Inhalt möchte ich dieses Mal auf rechtliche Punkte hinweisen: Für Unternehmen gibt es Kennzeichnungs- und Informationspflichten, welche auf keiner Webseite fehlen dürfen. Einerseits möchte der Leser beziehungsweise Kunde gerne wissen, mit wem er es zu tun hat und ob das Unternehmen vertrauenswürdig ist. Andererseits schafft Transparenz das nötige Vertrauen, damit der Kunde einkauft oder die Webseite auf ein zweites Mal besucht.
Für Blogs genügt es, den Besitzer des Blogs und mindestens eine Kontaktmöglichkeit anzugeben. Für Online-Shops oder Dienstleistungen sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) erforderlich und ‐, sofern Daten gespeichert werden ‐ auch eine Datenschutzerklärung.
Es gibt diverse Impressum Generatoren, wie derjenige von e-Recht24, diese erleichtern die Erstellung und innert 5 Minuten können Sie Ihr Impressum samt HTML-Code in der neuen Website einfügen. Auch gibt es genügend Beispiele für AGBs, welche sich leicht modifizieren lassen.
Es ist wichtig, dass man sich damit beschäftigt, die AGBs, das Impressum sowie weitere Informationspflichten erfüllt, damit es keine Strafe gibt.
Auch sollte Ihnen bewusst sein, dass gerade die Nutzung von Bildern ohne die Freigabe des Autors nicht zugelassen ist.
Bei der Weiterentwicklung des Webdesigns stehen klare Strukturen, mobile Nutzung und Reduktion von Komplexität im Mittelpunkt. Denn auch das Design von Webseiten unterliegt einer Mode – und das ist auch gut so. Sonst würde das Web noch wie in seinen Anfängen in den 90er Jahren aussehen.
Und dieses Design von damals möchte sicher niemand zurückhaben. Eine gute Webdesign- Agentur erfüllt die Erwartungen Ihrer Zielgruppe, denn das Design wirkt emotional und verhilft Ihnen zum perfekten ersten Eindruck. Gutes Webdesign hilft navigieren, informieren, unterstreichen, überzeugen und verkaufen. Dieser Tatsache geschuldet, fliesst in jeden Auftrag von MIK Group eine gehörige Portion Herzblut. So individuell wie der Kunde und seine Wünsche, so ist auch das Ergebnis.
Das kann man sehen und das wirkt – bei Ihnen genauso wie beim Nutzer der Website. Detailliert geplant, individuell gestaltet und nach modernen Webstandards programmiert, realisiert MIK Group Ihr Webprojekt. Vom Konzept über das Design bis zur Programmierung. Dank unserer langjährigen Erfahrung und Praxis mit SEO wird Ihre Webseite online perfekt präsentiert und positioniert. SEO ist schon längst nicht mehr nur eine Kombination aus Linkbuilding und Onpage, sondern besteht mittlerweile aus viel mehr Faktoren wie Content und Social Media Marketing. Die Algorithmen, mit denen Suchmaschinen versuchen das beste Ergebnis zu einer Suchanfrage zu liefern, werden immer komplexer. Immer mehr Faktoren spielen bei der Bewertung von Webseiten eine Rolle.
Vor allem in der Wahrnehmung von User-Signalen und der Bewertung von Links haben sich Google & Co. erschreckend gut entwickelt. 2015 führt kein Weg an einer responsive Webseite mehr vorbei. Nicht umsonst hat Google erst vor wenigen Tagen in den Webmastertools unter dem Punkt “Suchanfragen” einen neuen Punkt eingeführt, der “Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten” heisst. Dort werden Fehler gezeigt, die die Benutzerfreundlichkeit auf Smartphones beeinträchtigen.
Mit MIK Group haben Sie für alle Veränderungen und Innovationen in Sachen Webdesign und Suchmaschinenoptimierung den besten Partner an Ihrer Seite. Wir helfen, beraten und kreieren!
Schauen Sie sich einige unserer Case Studies persönlich an und überzeugen Sie sich selbst.
Ist Ihre Website stabil, schnell und sicher? Benutzer sind ungeduldig, und wenn die Seite nicht innerhalb 1-2 Sekunden geladen ist, dann sind sie genauso schnell weg, wie sie da waren. Deshalb: Achten Sie darauf, dass Ihre Website stabil und zuverlässig läuft. Testen Sie auch die Ladezeiten Ihrer Webseite. Dazu gibt es Lasttests, die die Belastungsspitzen messen.
Des Weiteren empfehlenswert: Genügend Ressourcen einplanen. Denn das Ziel der meisten Webmaster, Blogger und generell von Webseiten ist es, den Traffic zu steigern, also: Wachstum.
Bemerkung: Auch die besten Seiten können einem gewissen Ansturm nicht gerecht werden. Das haben wir ja bei den Angriffen der “Gruppe” Anonymous gesehen, die problemlos Webseiten wie www.post.ch down legen konnte. Dennoch sollte Ihre Seite auf Schwachstellen getestet werden.
© 2012-2025, MIK Group GmbH | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung