Jahrelang galt ein Unternehmensblog als essenzieller Bestandteil des Marketings. Die Strategie war simpel: Inhalte produzieren, organischen Traffic generieren, Leads gewinnen und sich als Thought Leader positionieren.
Doch dieses Modell funktioniert nicht mehr. Die Blogs vieler grosser B2B-SaaS-Unternehmen stagnieren oder verlieren sogar an Reichweite. Daten von Semrush zeigen einen deutlichen Trend: Die grossen Unternehmensblogs sterben aus.
Google setzt zunehmend auf Werbeeinnahmen und manipuliert Suchergebnisse zugunsten bezahlter Anzeigen. Zudem verdrängen sogenannte «No-Click-Suchen» klassische Suchergebnisse und verringern den organischen Traffic für Unternehmensblogs.
Experten verlagern ihre Inhalte in exklusive Kanäle wie Substack, Newsletter, Discord oder Slack. Die öffentliche Weblandschaft wird zunehmend von KI-generierten Inhalten dominiert, während wertvolle Analysen und Einblicke hinter Paywalls verschwinden.
Das Vertrauen in grosse Unternehmen ist auf einem Tiefpunkt. Unternehmensinhalte wirken oft generisch und vorsichtig formuliert. Stattdessen gewinnen Persönlichkeiten – Gründer, Mitarbeiter, unabhängige Experten – an Einfluss und Reichweite.
Unternehmen sollten in bereits etablierte Content-Kanäle investieren: Kooperationen mit Influencern, Sponsoring von Newslettern und Podcasts oder bezahlte Erwähnungen in Social-Media-Posts. So erreicht man relevante Zielgruppen effektiver.
YouTube, Podcasts und Online-Communities bieten weit mehr Engagement als klassische Blogs. Wer nicht in diese Kanäle investiert, verpasst enorme Wachstumschancen.
Statt auf generische Blogposts sollten Unternehmen in folgende Content-Formate investieren:
Unternehmensblogs verschwinden nicht sofort, aber ihre Relevanz schwindet. Die alte SEO-Strategie allein reicht nicht mehr aus. Unternehmen müssen prüfen, ob ihr Blog noch ein Wachstumsmotor ist oder nur aus Gewohnheit weitergeführt wird. Erfolgreiche Marken passen sich an und setzen auf Inhalte, die für die heutige Internetlandschaft optimiert sind – nicht die von vor zehn Jahren.
© 2012-2025, MIK Group GmbH | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung