Haben Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt, wie Sie Offline-Werbung am besten dazu verwenden können, um Zugriffe auf Ihre Webseite und die Anzahl der Internetsuchen Ihres Produktes zu erhöhen? Natürlich ist der Erhalt von Zugriffen auf die Webseite nicht das erklärte Ziel von Offline-Werbung.
Als Werbetreibende sollten Sie allerdings auf die Möglichkeit vorbereitet sein, dass Nutzer offline auf Sie aufmerksam werden und anschliessend auf Google nach Ihnen suchen.
Bereiten Sie sich auf dieses Szenario vor, indem Sie alles tun, um Kunden auf die korrekte Webseite zu bringen. Das Anzeigen einer URL in der Werbung ist eine Möglichkeit, dies zu erreichen. Die andere Option ist eine Handlungsaufforderung im Sinne von „googeln Sie nach ‚Markenname'“ in Ihrem Werbespot oder im Zeitungsinserat.
Aus den folgenden Gründen lohnt es sich, in Offline-Werbungen eine Handlungsaufforderung (Google-Suche) zu machen:
1. Es geht schneller. Es ist einfacher, in Google nach etwas zu suchen, als eine Webadresse einzugeben.
2. Man erinnert sich leichter daran. Sie müssen Ihre Nachricht in Sekunden rüberbringen. Das ist nicht genug, um sich problemlos eine Webadresse zu merken. An einen Begriff für die Google-Suche kann man sich aber äusserst leicht erinnern.
3. Ihre Nutzer verwenden mehrere Geräte gleichzeitig. Ihre Zielgruppe schaut womöglich fern und benutzt gleichzeitig ein Smartphone. In den USA zum Beispiel verwenden 78 % der Erwachsenen beim TV schauen auch gleichzeitig ihr Mobiltelefon. Im deutschsprachigen Raum dürfte das nicht viel anders sein. Und das kann sich das Marketing zunutze machen!
4. Daten. Wenn Sie Ihre Offline-Werbung mit einer Online-Kampagne koppeln, dann können Sie die Klicks und Reaktionen auf die Werbung in Google-Analytics oder anderen Programmen rückverfolgen.
Damit Ihre Offline-Werbung die gewünschten Resultate bringt, sollten Sie aber zusätzlich einige Punkte beachten:
Wenn Sie Ihre Webadresse oder die Handlungsaufforderung für nur 2 Sekunden einblenden, dann ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass die Nutzer keine Zeit zum Notieren haben.
Wettbewerber können sich Ihre Kampagne zunutze machen, um auf verwandte Keywords zu bieten und damit Zugriffe zu erhalten. Unterbinden Sie dies, indem Sie selbst auf verwandte Begriffe bieten.
Das scheint selbstverständlich: Verwenden Sie Ads-Kampagnen, um sicherzustellen, dass sie zuoberst auf der Suchresultatsseite angezeigt werden.
So besteht bei Nutzern kein Zweifel daran, dass es sich um die richtige Seite handelt.
Da Nutzer höchst wahrscheinlich vor dem Fernseher über ihre Mobilgeräte auf Ihre Seite und die Landing-Pages zugreifen, sollten diese alle mobil tauglich sein.
Haben Sie noch weitere Fragen oder wünschen sich eine Beratung? Dann kontaktieren Sie MIK Group noch heute per E-Mail oder Telefon – wir freuen uns auf Sie!
© 2012-2021, MIK Group GmbH | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
Hinterlasse einen Kommentar: