Eine neue BrandVerity-Studie zeigt, dass 63% der Verbraucher nicht wissen, wie Suchmaschinen funktionieren.
Während Marken und ihre Marketingabteilungen Strategien einsetzen, um aus den Rekordausgaben im E-Commerce – die 2019 auf 586,92 Milliarden Dollar stiegen – Kapital zu schlagen, haben neue Untersuchungen des führenden Anbieters von Markenschutzlösungen, BrandVerity, wichtige Erkenntnisse und versteckte Risiken im Zusammenhang mit den Reisen, die Verbraucher online unternehmen, ans Licht gebracht.
Um Marken ein besseres Verständnis dafür zu geben, welche Sucherlebnisse ihre Kunden haben und wie sich diese auf die Markenwahrnehmung und das Kundenerlebnis auswirken, gab BrandVerity im vierten Quartal 2019 die Forschungsstudie „BrandVerity’s Online Consumer Search Trends 2020“ bei über 1.000 US-Konsumenten in Auftrag, die nach Alter, Geschlecht, Region und Einkommen gegen die US-Bevölkerung abgewogen wurde.
Unter den vielen Ergebnissen ragten drei Hauptthemen heraus:
Nur 37% der Verbraucher verstehen, dass Suchmaschinenergebnisse nach einer Kombination aus Relevanz und Werbeausgaben kategorisiert werden.
Die anderen 63% der Verbraucher glauben, dass Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) entweder nach Relevanz oder Ausgaben kategorisiert sind, oder sie „wissen es einfach nicht“.
Darüber hinaus geben fast 1:3-Verbraucher (31%) an, dass sie nicht glauben, dass Suchmaschinen (z.B. Google) gut beschriften können, welche Links Anzeigen sind.
Ohne ein klares Verständnis der Art und Weise, wie Suchergebnisse zugestellt werden, neigen die Verbraucher eher dazu, auf das zuerst erscheinende Ergebnis zu klicken, da sie es für die relevanteste Option halten.
Da 54% der Verbraucher sagen, dass sie Websites, die an der Spitze der SERP erscheinen, mehr vertrauen, ist dies nicht nur eine Annahme.
51% der Verbraucher geben an, dass sie sich bei der Suche nach Informationen zu einem Produkt manchmal durch eine der Websites in den Suchergebnissen irregeführt fühlen.
Ein zusätzlicher 1-in-4-Bericht fühlt sich „oft“ oder „immer“ irregeführt.
Darüber hinaus geben 25 % der Befragten an, dass sie oft an einem unerwarteten Ort landen, der ihnen beim Anklicken eines Suchergebnisses nicht das liefert, wonach sie gesucht haben.
„Vor einem Hintergrund, in dem die Verbraucher immer höhere Erwartungen an die Marken haben, mit denen sie Geschäfte machen, und sie an gleich hohe Standards halten, müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Gesamtheit der Erlebnisse, die sie bieten, die Kundenerwartungen erfüllen“, sagte Dave Naffziger, CEO von Brandverity.
„Wie diese Ergebnisse zeigen, bedeutet eine allgemeine Unsicherheit über die Funktionsweise von Suchmaschinen in Verbindung mit dem signifikanten Auftreten schlechter Online-Erfahrungen, dass die Aufsicht über bezahlte Suchprogramme heute für Marken wichtiger denn je ist“.
© 2012-2021, MIK Group GmbH | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung
Hinterlasse einen Kommentar: